Als Jahresabschluss gab es im Kamener Dojo noch einmal eine Kyu-Prüfung. Insgesamt 9 Teilnehmer traten an, darunter auch 3 Karateka aus unserem befreundeten Verein, dem PSV Duisburg. Prüfer waren Jürgen Beuerlein und Felix Lehmann.

 

Egal ob Dan-Prüfung oder Kyu-Prüfung, kurz bevor es losgeht, ist die Anspannung bei allen Teilnehmern deutlich zu spüren, denn alle wollen ihr Bestes geben. Und das gelang dann auch. Die Prüflinge machten ihre Sache ordentlich, bei etlichen war eine deutliche Leistungssteigerung zu sehen.

Nachdem die Parts Kihon Ido, Kata, Kata Bunkai und Kumite absolviert waren, gab es noch den obligatorischen Fitness-Test. Felix Lehmann ließ die Prüflinge mehrere anspruchsvolle Übungen machen, die nicht nur konditionell (z.B. 300 Kniebeuge) sondern auch vom Koordinationsvermögen einiges abverlangten.

Alle hielten durch, keiner gab vorzeitig auf, und so konnten am Ende alle ihre neue Urkunde mit nach Hause nehmen.

 

Herzlichen Glückwunsch an:

 

Natalie Schröder und Anna Schumann zum 8. Kyu

Jia Hui Qiang zum 6. Kyu

Phillip Koch und Lukasz Moroz zum 5. Kyu

Waldemar Duda, Thomas Fömmel, Alexander Hakenesch und Manfred Kliesch zum 1. Kyu.

Gleich vier Karateka des Kamener Dojos traten am Samstag, den 24. 11.2012 in Neuss zur Dan-Prüfung an.

 

Der Ausrichter hatte sich viel Mühe gegeben und dem Dojo ein ansprechendes Ambiente gegeben. Auch vom Ablauf her klappte alles reibungslos.

 

Unter den kritischen Augen von Fritz Nöpel, Christian Winkler und Horst Nehm zeigten die Prüflinge ihr Können in den Disziplinen Kihon Ido, Kata, Kata Bunkai und Partnerformen.

 

Iris Luhle und Alexandre Roland traten zum 2. Dan, Sonja Frömmel zum 3. Dan und Tobias Zöllner zum 5. Dan an.

Außerdem stellten sich noch mehrere Teilnehmer aus anderen Dojos der Prüfung, so dass es insgesamt insgesamt 16 Prüflinge waren.

 


Bis auf 2 Teilnehmer haben alle die Prüfung bestanden. Jedoch wurde von den Prüfern kritisch angemerkt, dass teilweise das Kihon Ido nicht richtig ernst genommen wurde, hier fehlte manchmal die richtige Einstellung, d.h. der Kampfgeist.  Auch die Kata Bunkai konnte nicht immer überzeugen. Oftmals waren die hier gezeigten Techniken zu weit von der Kata entfernt oder sie passten nicht zum Prüfling. Fehler wurden auch bei der Wahl des Prüfungspartners gemacht, so dass die Darstellung unrealistisch wirkte.

 

Hervorzuheben ist die Leistung von Sonja Frömmel. Hier zeigte sich, dass kontinuierliches Training und Einsatz mit mehr als zwei Trainingseinheiten pro Woche sich auf jeden Fall lohnen. Sonja trainiert nicht nur im eigenen Dojo in Duisburg sondern auch in Kamen sowie bei Horst Nehm in Dortmund. Dementsprechend gut war ihre Leistung.

 

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch an Sonja, Iris, Tobias und Alexandre.

 

Ein Dansha Lehrgang unter der Leitung von Fritz Nöpel und Jürgen Beuerlein fand am 25.11. in Bergkamen statt.

 

Zu Beginn gab der Meister einen Rückblick auf die Dan-Prüfung vom Vortag und nahm dies zum Anlass, das Schwerpunktthema des Lehrgangs zu verdeutlichen:

Bei der Kata-Bunkai ist es von enormer Wichtigkeit, dass man sich klarmacht, wie man angegriffen wird. Nöpel Sensei stellte die in verschiedenen Kata-Sequenzen vorkommenden Angriffe mit den entsprechenden Abwehr- und Kontertechniken vor, und diese wurden dann mit dem Partner geübt.

 

Bei der Auseinandersetzung mit einer Kata soll man sich zunächst mit den offensichtlichen Angriffen und Verteidigungsformen befassen und bei der Bunkai nahe an dem bleiben, was die Kata zeigt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Bunkai in ein Fantasiegebilde ausartet.

 

Wichtig ist nicht so sehr, dass die Kata schön aussieht, sondern dass die Techniken auch funktionieren.


Wie heisst es so schön: Ein Bild sagt mehr als "tausend Worte".