Am Samstag, den 31. Mai 2025, richtete das Dojo Yuishinkan Goju-Ryu Karate-Do Kamen/Bergkamen e.V. seinen traditionellen Sommerlehrgang in der Turnhalle der Gesamtschule Kamen aus. Mit insgesamt 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und Ausland war die Veranstaltung sehr gut besucht. In drei Trainingsblöcken wurden acht thematisch breit gefächerte Einheiten sowie eine offene Fragerunde angeboten.

Einheiten im Überblick

1. Funktionelle und wirksame Einzeltechniken
Trainer: Alf Lehmann (5. Dan), Felix Lehmann (5. Dan)
Im Zentrum standen Präzision und Wirkung. Die Techniken wurden an Pratzen geübt und anschließend in einer Kombination aus vier aufeinander abgestimmten Bewegungen verbunden.
Alf: „Das Beste aus sich und dem Miteinander mit dem Partner rausholen – egal ob Einzeltechnik oder Sparring.“
Felix: „Einzeltechniken verbinden zu sinnvollen Kombinationen.“

2. Sanchin-Kata
Trainer: Christian Winkler (7. Dan)
Vermittelt wurden der Ablauf der Kata, die Feinheiten der Ausführung, Körperhaltung und Schwerpunktarbeit.

3. Wahrnehmung des Partners in der Kampfkunst
Trainer: Hanshi Ulrich Heckhuis (9. Dan)
Diese Einheit beschäftigte sich mit der bewussten Wahrnehmung vor, während und nach einer Angriffssituation.
Zitate:
„Es ist selten ein Zufall, ob man angegriffen wird.“
„Ein Gespür entwickeln, wann der Angriff kommt.“
Behandelt wurden technische Anzeichen, intuitive Reaktion und mentale Haltung.

4. Jukuren no Kata
Trainer: Alf Lehmann (5. Dan), Martin Nienhaus (5. Dan)
Inhaltlich ging es um den Ablauf der Kata sowie um die Bedeutung von Atmung und Energiearbeit nach den Lehren von Großmeister Fritz Nöpel (10. Dan).

5. Drills für Kata/Selbstverteidigung
Trainer: Thomas Richtsteig (7. Dan)
Kata-Bewegungen wurden in praxisbezogene Anwendung überführt. Ziel war es, konkrete Einsatzmöglichkeiten im Bereich Selbstverteidigung zu vermitteln.

6. Techniken in der Nahdistanz
Trainer: Franz Katzlberger (7. Dan)
Behandelt wurden effektive Selbstverteidigungstechniken auf kurzer Distanz mit dem Ziel, Konflikte schnell und kontrolliert zu beenden.
Zitat:
„Wie kann ich den Kampf so schnell wie möglich für mich entscheiden?“

7. Die 8 Ecken im Karate
Trainerin: Judith Niemann (6. Dan)
Die Einheit begann mit der Kata Seenchin und beschäftigte sich mit der Frage „Wo kommt der Angreifer her?“. Trainiert wurden Bewegungswinkel, Ausweichstrategien und die Anwendung anhand der 5. Nagewaza.
Abgeschlossen wurde die Einheit mit einem Verteidigungskreis.
Die Einheit war geprägt von Empathie, gezielter Rotation und dem Ziel, dass alle Teilnehmenden gleich viel mitbekommen.

8. Sensei Corner – Offene Fragerunde
Parallel zur letzten Trainingseinheit fand eine offene Gesprächsrunde mit den Lehrenden des Lehrgangs statt. Fragen zur Technik, Philosophie und Trainingspraxis wurden besprochen und gemeinsam reflektiert.

Dan-Prüfung
Im Anschluss an die Trainingseinheiten wurde eine Dan-Prüfung durchgeführt, die den Lehrgangstag feierlich abrundete.

Fazit
Der Sommerlehrgang 2025 bot ein vielseitiges, tiefgehendes und praxisnahes Trainingsangebot. Die hohe Qualität der Lehrinhalte, das respektvolle Miteinander sowie das Engagement aller Beteiligten prägten die Atmosphäre. Wir danken allen Teilnehmenden, Trainerinnen und Trainern sowie den Helfenden im Hintergrund für ihr Mitwirken und freuen uns bereits auf den Sommerlehrgang 2026.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok