Nachdem im vergangenen Jahr im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Goju-Ryu Karate-Do Stilrichtung in Europa über 800 Kampfkünstler dem Ruf von Sensei Fritz Nöpel (9. Dan) nach Kamen zum alljährlichen Karate-Lehrgang gefolgt waren, gab es in diesem Jahr erstmals eine Beschränkung der Teilnehmerzahl. Nachdem die befreundeten Karate Vereine aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland über verbandsinterne Organe informiert waren, setzte ein Ansturm auf die verfügbaren Plätze ein und diese waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.
Die Beschränkung war von Fritz Nöpel und dem Organisationsteam schweren Herzens beschlossen worden, weil man sich aufgrund der von Jahr zu Jahr steigenden Teilnehmerzahl die Frage stellen musste, ob die Qualität der einzelnen Trainings- und Seminareinheiten nicht unter den immer neuen Rekordzahlen auf der Strecke bliebe. Die Devise Qualität vor Quantität wurde auch im Bestreben, die Trainingseinheiten zu entflechten und die Themen zu konzentrieren deutlich. Das Motto des diesjährigen Lehrganges kann mit einer Rückbesinnung auf die Anfänge der Goju-Ryu Stilrichtung und insbesondere die Ziele des Begründers des Yuishinkan Dojos in Osaka, Sensei Tomharu Kisaki umschrieben werden. Sensei Kisaki war wie viele seiner Zeitgenossen weniger an sportlichem Wettkampf als vielmehr an der individuellen Entwicklung der Karate-Ka zu Kampfkünstlern und starken Charakteren interessiert. Unter Kampfkunst verstand Sensei Kisaki in erster Linie die Kunst, sich gegen einen zumindest scheinbar überlegenen Angreifer erfolgreich zur Wehr zu setzen. Ein besonderes Merkmal hierbei war immer das unbedingte Streben nach Effektivität. Eine Vorgabe lautete zum Beispiel "Keine hohen Tritte in diesem Dojo", womit deutlich gemacht werden sollte, dass in einer realistischen Selbstverteidigungssituation der Einsatz von Techniken, die evtl. besonders spektakulär wirken leicht zum Nachteil des Verteidigers misslingen.
Die Suche nach der richtigen Verhaltensweise in der jeweils konkreten Situation spiegelt sich insbesondere in den Nage-Waza und Kumite-Ura Formen wieder. Keine dieser Formen kann und soll unter den Regeln eines sportlichen Wettkampfs geübt werden, sondern die Partner müssen versuchen, im Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung sich gegenseitig bei der Entwicklung zu unterstützen und zu fordern. Ein nachlässig geführter Angriff kann leicht gekontert werden, führt aber auch dazu, dass der Verteidiger nicht mit aller Konsequenz die Abwehr und den Konter ausführt. In der Folge schleift sich so womöglich eine Laschheit ein, die in der realen Situation dann zu Misserfolg führen würde.
Die Trainer des diesjährigen Lehrgangs setzten das Motto individuell mit unterschiedlichen Schwerpunkten um. Die authentischste Variante des Yuishinkan Karate-Do wurde neben Fritz Nöpel von Lutz Kleemann geboten. Lutz hatte, nachdem er in den 70er Jahren die ersten Karate-Lektionen in Deutschland von Fritz erhalten hatte, die Gelegenheit zu einem mehrmonatigen Aufenthalt in Osaka, wo er unter Tomoharu Kisaki trainierte. Später siedelte er auf die Philippinen um, wo er ein eigenes Dojo leitet und die Yuishinkan-Fahne in seiner Wahlheimat hoch hält.
Ulrich Schlee aus Ochtrup, ebenfalls eng verbunden mit dem Yuishinkan, zeigte in seinen Einheiten die Anwendungen der spezifischen Techniken, wie sie in Kumite-Ura, Nage-Waza und Bunkai Formen trainiert werden, unter realistischen Bedingungen. Selbstverteidigung, wie sie aus der Sicht eines Profis wirksam und angemessen angewendet werden sollte.
Aber auch die Trainer, die aus anderen Stilrichtungen eingeladen waren, fügten sich nahtlos in das Konzept und bewiesen damit einmal mehr, dass am Ende nicht der Stil entscheidend ist, sondern die individuelle Einstellung zum Training und zum wahren Geist des Karate-Do.
19. Internationaler Goju-Ryu Karate-Do Lehrgang in Kamen 2008
- Details
- Written by Martin Kalkhof
- Category: Berichte
- Hits: 5405