Print
Category: Berichte
Hits: 4807

Es gab sicher viele der Teilnehmer die sich, als sie morgens in ihr Auto stiegen um nach Kamen zu fahren, gefragt haben, ob es nicht schönere Beschäftigungen gäbe, als bei strahlend blauem Himmel und mit Temperaturen bei fast 30°C, in einer Turnhalle zu schwitzen. Aber Lehrgänge mit Hanshi Fritz Nöpel sind immer eine Reise wert und so fanden sich 22 Karateka mit Dan oder Ambitionen zum Dan, in Kamen ein. Ihr Interesse wurde auch belohnt, denn es war ein sehr vielschichtiger Lehrgang, der alte Fragen aufwarf, beantwortete und neue Fragen stellte.
Wie zu Beginn eines jeden Dansha-Lehrgangs nahm sich Sensei Nöpel die Zeit für einen theoretischen Exkurs. Diesmal stand der Dan-Träger im Vordergrund. Als Schüler und als Lehrer. Seine Verantwortung im Dojo sich selbst gegenüber und seinen Schülern. Do, der Weg, der kein Ende hat. Er betonte die Notwendigkeit, dass mehr Lehrer in Karate-Dojos gebraucht würden, als Trainer. Lehrer, die die Unterschiede ihrer Schüler erkennen und sie in ihren Stärken fördern. Auch Menschen, die als Vorbilder tätig sind und Karate – Do, Dojokun vorleben.Sv mit Mawashi Uke
Seine Beobachtungen bei Lehrgängen und Prüfungen veranlassten ihn, im praktischen Teil etwas näher auf das Kihon-Ido einzugehen. Besonderes Augenmerk legte er auf die Drehungen, die vielfach nicht richtig ausgeführt werden. Als Ergänzung erläuterte Sensei Christian Winkler, welche Fehler im Kihon-Ido bei der letzten Dan-Prüfung vorkamen und solche Fehler dazu führen können, dass man die Prüfung nicht besteht. Kihon, als Basis eines Karateka sollte genauso intensiv und sorgfältig geübt werden wie die anderen Prüfungsbestandteile. Vor allen Dingen nicht erst kurz vor der Prüfung, sondern immer.
Nach der Pause wurde auf den Bereich der Selbstverteidigung eingegangen. Ein Angriff zum Hals sollte mit Mawashi Uke und frei wählbaren Kontertechniken beantwortet werden. Hier  durften die Teilnehmer ihre Vielseitigkeit, Genauigkeit und Entschlusskraft demonstrieren. Leider war Sensei Nöpel mit den gezeigten Leistungen nicht zufrieden und so musste weiter geübt werden. Auch nach weiterem Üben waren immer noch Mängel zu erkennen. Ihm fehlte die Genauigkeit in den Techniken mit der Überzeugung, dass sie auch wirken würden. Für die Teilnehmer eine Herausforderung in den nächsten Wochen und Monaten daran zu üben, um nicht nur für die nächste Prüfung vorbereitet zu sein.

SepaiIm letzten Teil dieses Dansha-Lehrgangs stellten Christian Winkler und Alf Lehmann Bunkai-Sequenzen aus der Kata Sepai vor.  Zuerst wurde in der Omote-Form gearbeitet und schließlich in immer freier werdenden Abarten, die zur freien Selbstverteidigung führten. Dabei wurden die grundlegenden Bewegungen der Kata beibehalten, aber freie Formen hinzugefügt. Hier zeigte sich auch, dass Bewegungen aus der Kata in der Bunkai oft nicht funktionieren, bzw. funktionieren können, weil der Anwender nicht um die Bedeutung weiß. So weicht man oft in der Bunkai zu weit aus und die Distanz für weiterfolgende Techniken ist zu groß. Weiß man aber nicht um die Bedeutung der Sequenzen in der Kata, kann man sie auch dort nicht richtig ausführen. Ein Teufelskreis, den man nur durch ausprobieren und üben durchbrechen kann. Nur so gelingt es die Bewegungen der Kata besser zu verstehen und sinnvoller umzusetzen. 

Ein Lehrgang, der mal wieder gezeigt hat, dass, wie bei einer Uhr, viele Zahnräder ineinander greifen müssen, damit sie funktioniert. Jedes einzelne ist wichtig um die Funktionalität zu gewährleisten. So greifen auch im Karate die einzelnen Bausteine ineinander um hinterher perfekt zu funktionieren. Solche Lehrgänge helfen dabei, Ideen zu bekommen und neue (Erfahrungs-)Wege zu beschreiten. Sie machen neugierig, ermuntern und zeigen Fehler auf.  Den Weg, sein eigenes  Karate zu finden, muss aber jeder letztendlich alleine gehen.